Wanted! Stieglitz, Rebhuhn und Kiebitz gesucht!
In Ihrem Garten finden sich immer wieder Stieglitze (Vogel des Jahres 2016) ein? Sie haben rastende Kiebitze auf dem Feld in der Nähe gesichtet oder eine Familie von Rebhühnern? Dann lassen Sie es uns wissen!
Vor allem Vögel, die auf Wiesen und Feldern brüten, sind stark gefährdet: Die intensive Landnutzung verursacht Nahrungsmangel und einen Mangel an geeigneten Brutplätzen.
Die aktuelle "Rote Liste der Brutvögel Deutschlands" zeigt eine besorgniserregende Tendenz auf.
Damit wir Rebhuhn, Kiebitz & Co gezielt helfen können, sind uns Ihre Hinweise wichtig.
Gerne geben wir Ihnen auch Tipps, wie Sie Ihren Garten vogelfreundlich gestalten können, damit der Stieglitz und andere Gefiederte sich bei Ihnen wohl fühlen.
Teilen Sie uns Ort, Zeit und Anzahl der beobachteten Vögel mit.
Ansprechpartner ist Vorstandsmitglied Wolfgang Hermann. Sie erreichen ihn per Email an we-hermann(at)t-online.de.
Alle Veranstaltungen von Oktober 2022 - April 2023 sind im Programmflyer zu finden.
Die Blaugrüne Mosaikjungfer gehört zu unseren größten Libellen. Die Kinderstube der akrobatischen Flugkünstler befindet sich im Wasser. Dort ernährt sich die Larve von Insekten und Kaulquappen. Im Frühsommer ist sie reif für ihre Verwandlung. Sie klettert an einem Pflanzenstängel aus dem Wasser und schlüpft aus ihrer Larvenhaut. Hermann Rank hat dieses beeindruckende Schauspiel fotografiert. Weitere Infos gibt es hier
Die Turmfalken fliegen wieder! Die NAJU-Kindergruppe "Turmfalken" in Bodenwöhr hatte einen tollen Start. Informationen und Anmeldung bei Umweltpädagogin Renate Krause, Tel. 09434-3133.

Wie steht es um unsere Ausgleichsflächen? Machen Sie mit und melden Sie uns Ihre Beobachtungen! Der LBV hat dazu eine App entwickelt. Hier gibt es alle Infos zur AuFi-App.
Spannende Aktionen, Video-Clips und Infos zu Themen aus der Natur für Familien und Menschen 60+
Wer Ideen sucht, was man draußen alles entdecken kann, sollte gleich den kostenlosen "Naturschwärmer-Newsletter" abonnieren!