Bei der LBV-Kreisgruppe Schwandorf engagieren sich Menschen jeden Alters mit Herz, Hirn und Händen für die Natur unserer Oberpfälzer Heimat. In unseren drei LBV-Kindergruppen "Schlaufüchse", "Turmfalken" und "Nestflüchter" lernen Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren die Natur kennen.
Wir freuen uns, wenn wir Sie bei unseren Exkursionen oder Vorträgen begrüßen können.
Am Freitag, den 02.05.2025, gibt Fotografin Stephanie Rübenach um 19 Uhr im Brauereigasthof Jacob, Bodenwöhr, einen Vortrag zum Thema Wildbienen. Neben dem Kennenlernen von verschiedenen Wildbienenarten erfährt man auch verschiedene Möglichkeiten, um Bienen in den eigenen Garten zu locken.
Am Freitag, den 09.05.2025, bieten Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV, und Agnes Becker, ÖDP-Landtagsvorsitzende, im Gasthaus Sauerer einen Überblick über den Umsetzungsstand des in 2019 in Kraft getretenen Naturschutzgesetzes zum Artenschutz.
Wo: Gasthof Sauerer, Bahnhofstraße 17, Nabburg
Wann: Freitag, 09.05.2025, um 19 Uhr
Weitere Informationen finden Sie in folgendem Flyer:
Welche und wie viele Vögel durch die bayerischen Gärten und Parks flattern, wird das Wochenende vom 9. bis 11. Mai zeigen: Der LBV ruft gemeinsam mit seinem bundesweiten Partner NABU bei der 21. „Stunde der Gartenvögel“ auf, wieder eine Stunde lang Vögel zu beobachten, zu zählen und zu melden.
Weitere Informationen finden Sie auf der LBV-Seite zur Stunde der Gartenvögel
Auch dieses Jahr findet wieder ein NAJU-Wochenende in der Oberpfalz statt. Das Thema: "Wildvögel hautnah erleben".
Hier die wichtigsten Informationen im Überblick:
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link:
Kollisionen mit Glasscheiben fallen jährlich über 100 Millionen Vögel in Deutschland zum Opfer, sie bilden somit die zweithäufigste Todesursache unserer heimischen Vögel. Die weit verbreiteten Greifvogelsilhouetten auf den Scheiben haben sich als wirkungslose Präventionsmaßnahme erwiesen.
Um die Zahl der Todesfälle durch Vogelschlag zu reduzieren, bietet der LBV öffentlichen und privaten Einrichtungen im Rahmen des Projektes "Unsichtbares sichtbar machen - Reduzierung von Vogelschlag an Glas" Aufklärungsgespräche zur vogelsicheren Gestaltung von Glasscheiben an und verleiht vogelsicheren Gebäuden eine Plakette für "Vogelfreundliche Glasflächen".
Mehr zum Thema Vogelschlag und zur Gestaltung von vogelfreundlichen Glasflächen finden Sie unter folgendem Link:
Aktuelle Infos zu den Vorträgen und Exkursionen bei den Terminen.
Wir nehmen Sie gerne in unseren Infomail-Verteiler der LBV-Kreisgruppe auf. Sie erhalten dann kurz vor unseren Veranstaltungen eine Nachricht. Bitte wenden Sie sich dafür an unseren Vorsitzenden Zeno Bäumler.
Infos aus den anderen Kreisgruppen in der Oberpfalz gibt es im Oberpfalz-Rundbrief
Sie haben Lust, die Ärmel hochzukrempeln und mit anzupacken? Dann machen Sie mit bei unseren Biotoppflege-Aktionen oder der Nistkastenkontrolle.
Wenn Sie gerne mit Kindern in der Natur unterwegs sind, dann ist vielleicht eine Betreuertätigkeit in einer unserer Kindergruppen interessant.
Wir suchen aber auch Menschen, die gut mit dem PC umgehen können und sich z.B. um unsere Website kümmern.
Sprechen Sie mit uns: schwandorf@lbv.de
Der schleichende und langanhaltende Rückgang der Artenvielfalt in der landwirtschaftlich genutzten Fläche ist ein Skandal, der aber nur wenig Aufmerksamkeit findet. Der „stumme Frühling“ wird in vielen Ackerbau- und Grünlandgebieten allmählich zur Realität. Die Landwirtschaft muss neue Wege gehen.
Naturschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Das erkennen inzwischen viele Gartenbesitzer:innen. Sie gestalten ihre Gärten abwechslungsreich mit vielen Strukturen, wie zum Beispiel beerentragenden Gehölzen, heimischen Blühpflanzen und Totholz. Dieses Engagement möchte der LBV zusammen mit dem Bayerischen Artenschutzzentrum mit der Plakette "Vogelfreundlicher Garten" belohnen.
Mit unserer Bildungsarbeit fördern wir Kompetenzen und Werte. Gemäß dem Motto "Hier nicht leben auf Kosten von anderswo und heute nicht leben auf Kosten von morgen" zielt unsere Bildungsarbeit auf Handlungs- und Zukunftsorientierung ab. Die Weiterbildung "Natur & Pädagogik", die der LBV und das Evang. Bildungswerk Regensburg anbieten, vermittelt das nötige Know How dafür.
Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.
Wenn Sie einen Jungvogel, eine verletzte Fledermaus oder einen Igel gefunden haben, ist guter Rat teuer. Hier finden Sie Tierhilfe-Kontakte und Notrufnummern, wo Sie schnell Hilfe für verletzte, junge oder verirrte Tiere bekommen.
Hier finden Sie die Steckbriefe und Stimmen unserer häufigsten Gartenvögel.