Berichte und Infos aus der Kreisgruppe

Waldweihnacht

Äpfel, Erdnüsse und Karotten sind ein Tannenbaumschmuck für die Tiere (Foto: Baumann)
Tannenbaumschmuck für die Tiere (Foto: Baumann)

Rund 20 Aktive mit Familien trafen sich Anfang Dezember in Holzhaus zur LBV-Waldweihnacht. Ein Spaziergang mit vielen schönen Entdeckungen gehörte ebenso dazu, wie das gemeinsame Schmücken eines Baumes für die Tiere. Abgerundet wurde die Aktion mit heißem Punsch und Würstl-Grillen über der Feuerschale.

Mitmachstand beim Fest des Kreisjugendrings

Andrang beim LBV-Stand zum Nistkasten bauen (Foto: Götte)
Andrang beim LBV-Stand zum Nistkasten bauen (Foto: Götte)

Viel los war am Stand des LBV beim Fest des Kreisjugendrings am 10.September in Schwarzenfeld . Das Nistkastenbauteam hatte gut vorgearbeitet und 100 Bausätze für Meisenkästen produziert. Die wurden nun von zahlreichen Kindern begeistert zusammengeschraubt. Außerdem blickten viele von ihnen zum ersten Mal staunend durch ein Fernglas.

Eine gelungene Aktion!

Ehrung für Prof. Dr. Werner Schuler

Umweltminister Thorsten Glauber verleiht Dr. Werner Schuler (6.von links) die Bayer. Umweltmedaille (Foto: Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)
Umweltminister Thorsten Glauber verleiht Dr. Werner Schuler (6.von links) die Bayer. Umweltmedaille (Foto: Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)

Dem Ehrenvorsitzenden und langjährigen Vorsitzenden der LBV-Kreisgruppe Schwandorf Werner Schuler wurde am 22. September 2022 durch Staatsminister Thorsten Glauber die Bayerische Umweltmedaille verliehen. Sein unermüdliches Engagement für die Natur im Landkreis Schwandorf wurde damit von höchster Stelle angemessen gewürdigt.

 

Herzlichen Glückwunsch!!

Fledermausnächte am Dachsberg

Vorsichtig entfaltet Brigitte Schütze den Flügel einer Rauhautfledermaus (Foto: Götte)
Vorsichtig entfaltet Brigitte Schütze den Flügel einer Rauhautfledermaus (Foto: Götte)

Die Kreisgruppe Schwandorf des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) lud große und kleine Naturfreunde am 26. und 27. August zur Fledermausexkursion rund um den Dachsberg ein. Anlass war die Europäische Fledermausnacht 2022.

Am Dachsberg bei Schwarzenfeld betreuen LBV-Mitglieder seit Jahrzehnten Vogel- und Fledermauskästen. Mit Genehmigung der Regierung entnahm die ehrenamtliche Fledermausbetreuerin Brigitte Schütze einzelne Fledermäuse ihrem Tagesquartier. Die Diplom-Biologin erklärte an ihnen den Körperbau und die faszinierende Lebensweise der Tiere. Später konnten die Teilnehmenden sie bei ihren Jagdflügen in der Dämmerung beobachten.

 

Wanderfalkenbrut in Schwandorf

Wanderfalke auf dem Lagergebäude (Foto: Baumann)
Wanderfalke auf dem Lagergebäude (Foto: Baumann)

Nachdem in den letzten Jahren am großen Lagergebäude der Fa. Rädlinger in Schwandorf des Öfteren Wanderfalken beobachtet werden konnten, installierte die KG Schwandorf des LBV im Januar 2022 einen Kasten. Bis zum Abbruch des Kühlturms im Jahre 2003 brüteten die Wanderfalken in einem Kasten in 60 m Höhe jährlich erfolgreich. Danach wurde der Kasten zweimal in einen benachbarten Betrieb umgesetzt, bis auch diese Gebäude der Spitzhacke weichen mussten. Seitdem gab es keine Möglichkeiten mehr zur Brut für die Wanderfalken in Schwandorf.

Erst in den Jahren 2020 und 2021 konnten wieder Wanderfalken im ehemaligen Eingangslagergebäude des Bayernwerks, welches jetzt von der Fa. Rädlinger als Lagergebäude genutzt wird, beobachtet werden. Sie hielten sich meist auf den Übergängen zwischen dem einige Meter vom Hauptgebäude entfernt stehenden Treppenturm auf. Dort fanden sie aber keine geeignete Stelle zur Brut.

Dem wurde nun durch das Anbringen eines Kastens in 50 m Höhe abgeholfen. Den Kasten fertigten die Löwschen Einrichtungen nach einem Plan des Naturschutzbundes aus wetterfesten Siebdruckplatten. Dankenswerterweise übernahm die Fa. Rädlinger das Hochschleppen und Anbringen des schweren Kastens im zweiten Übergang von oben. Groß war die Freude, als sich bereits einige Tage danach ein Wanderfalkenpärchen dafür interessierte und ihn gleich in Beschlag nahm. Im Mai 2022 konnten erstmals zwei junge Falken im Kasten beobachtet werden. Im Umkreis gibt es mehrere große Fahrsilos mit Mais etc. für die dort ansässige Biogasanlage, an der sich Dutzende von Straßentauben aufhalten. Sie sind ein „gefundenes Fressen“ für die Falken.

Dank!

Die LBV-Kreisgruppe bedankt sich sehr herzlich bei den Löwschen Einrichtungen, die die Kästen anfertigten, bei der Fa. Rädlinger, H. Grube, bei der der LBV mit seiner Bitte, die Wanderfalken zu unterstützen, offene Türen einrannte und die die Aufstellung der Kästen übernahm. Des Weiteren gilt ein Dank der Unteren Naturschutzbehörde in Schwandorf, die einen Teil der Kosten übernahm.

Neue Nistkästen am Dachsberg

Jemand steht auf einer Leiter und hängt einen Nistkasten am Baum auf (Foto: Baumann)
Neue Nistkästen werden aufgehängt (Foto: Baumann)

Anfang März waren einige Aktive unserer Kreisgruppe am Dachsberg bei Schwarzenfeld unterwegs, um Nistkästen aufzuhängen. Das Holz für die selbst gebauten Kästen ist ein Geschenk der Stadt Nabburg.

Doch noch viele andere haben mitgeholfen, dass daraus wohnliche Behausungen für die Vogelwelt werden konnten.

 

Mehr dazu im Bericht von Paul Baumann.