Der Schutz von Vögeln und Fledermäusen, Amphibien und Insekten im Landkreis Schwandorf liegt uns am Herzen. Dafür engagieren wir uns auf vielfältige Weise.
Ein Team von Aktiven baut Nistkästen für Vögel und Fledermäuse. Sie hängen z.B. rund um den Dachsberg. Wir kontrollieren und reinigen sie jährlich. Im Auftrag von mehreren Gemeinden im Landkreis betreuen wir auch die Nistkästen für Schellenten und Wasseramseln.
Eine Aktionsgemeinschaft in unserer Kreisgruppe kümmert sich um die Wiederansiedlung der Schleiereule. Der Bayerische Bauernverband macht mit. Auch beim Schutz von Wiesenbrütern wie dem Kiebitz arbeiten wir gut mit den Landwirten rund um die Langwiedteiche zusammen.
Auch Firmen unterstützen unsere Initiativen zum Artenschutz. So konnte 2022 eine Brutgelegenheit für Wanderfalken auf einem Firmengelände in Dachelhofen installiert werden.
Seit Jahren ist das Projekt zum Schutz der Gelbbauchunke in Wernberg-Köblitz erfolgreich. Die seltenen Amphibien vermehren sich hier sehr gut und tragen so zum Erhalt der bedrohten Art bei.
Über eine gemeinsame Kooperation mit dem Freilandmuseum Oberpfalz unterstützt der LBV die Wiederansiedlung der Gelbbauchunken.
In vielen Städten und Gemeinden des Landkreises sind mittlerweile Horste für Weißstörche eingerichtet. Mit Spannung verfolgen viele Vogel- und Naturfreunde die Rückkehr der Störche und die Aufzucht der Jungen. Der LBV sammelt Informationen rund um die Störche und Horste und bittet, Beobachtungen im Storchenjahr zu melden: Wann kommen die Störche zurück? Ist der Horst besetzt oder verwaist? Wieviel Junge sind geschlüpft? Kümmern sich beide Storcheneltern um ihre Jungen? Wie viele Jungen kommen durch und werden flügge? Monika Löffelmann, Natur- und Vogelfreundin und ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Weißstorcherfassung im Bereich der LBV-Kreisgruppe Schwandorf, sammelt alle Mitteilungen, die unter monika.loeffelmann@lbv.de gemeldet werden können.
Sie haben Interesse, erfahrenen Artenschützerinnen und Artenschützern über die Schulter zu schauen oder selbst aktiv zu werden? Dann freuen wir uns, wenn Sie unverbindlich mit uns Kontakt aufnehmen.